Grafik| Grafik|

NEUE Erntereferenten

Aushängezeitraum: 12.09.2019 - 20.10.2019

 

Die Bundesanstalt Statistik Österreich ersucht um Nominierung eines neuen Erntereferenten/einer Erntereferentin für Feldfrüchte (inkl. Dauerwiesen) und Obst im Berichtsgebiet 315 16, bestehend aus der Gemeinde Klein-Pöchlarn.

Die Arbeit eines Referenten oder einer Referentin für Feldfrüchte (inkl. Dauerwiesen) und Obst besteht vor allem darin, zu vorgegebenen Terminen Angaben über den Wachstumsstand und die voraussichtlichen bzw. endgültigen Ernteerträge an die Bundesanstalt Statistik Österreich zu übermitteln (siehe rückseitige Kurzbeschreibung).

Um möglichst genaue Angaben machen zu können, sollte der Erntereferent/die Erntereferentin mit den Gegebenheiten im betreffenden Gebiet gut vertraut sein und über ein fundiertes Fachwissen verfügen.

Eine genaue Beschreibung der Erhebung finden Sie unter: http://www.statistik.at/web_de/frageboegen/land_und_forstwirtschaft/ernteerhebung/index.html

Beiliegende Zustimmungserklärung ist vom künftigen Erntereferenten/der Erntereferentin auszufüllen und zu unterzeichnen. Diese wäre sodann bis 18. Oktober 2019 entweder elektronisch als Scan-Dokument oder per Post (unfrankiert) an die Bundesanstalt Statistik Österreich zu retournieren. Sofort nach Einlangen der unterfertigten Erklärung werden dem neuen Erntereferenten/der Erntereferentin alle notwendigen Unterlagen sowie eine Ernennungsurkunde übermittelt.

Für allfällige Fragen steht Ihnen Fr. Senitschnig (Tel. (01) 71128/7255) von Dienstag bis Freitag zwischen 8:00 und 14:00 Uhr gerne zur Verfügung. 

 

Kurzbeschreibung der Tätigkeit eines Erntereferenten oder einer Erntereferentin

Der Feldfruchtreferent oder die Feldfruchtreferentin gibt 5x/Jahr (Juni, Juli, August, September, November) Auskunft über die voraussichtlichen bzw. endgültigen Hektarerträge der wichtigsten Ackerkulturen und Dauergrünlandkulturen und macht gegebenenfalls ergänzende Angaben über Witterungsverlauf, Schädlingsdruck und Krankheiten. Die entsprechenden Informationen sind entweder per Online-Formular zu melden oder auf den dafür vorgesehenen Berichtskarten (Postkartenformat), welche dem Referenten/der Referentin jeweils rechtzeitig zugesendet werden, einzutragen und unfrankiert an die Bundesanstalt Statistik Österreich zu retournieren.

Der Obstreferent oder die Obstreferentin schätzt 6x/Jahr (Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober) die Erträge (pro Baum bzw. pro Strauch) von extensiv genutzten Obstkulturen (Streuwiesen, Hausgärten) und übermittelt die Angaben, gegebenenfalls mit Zusatzinformationen (Witterung, Schädlinge, Krankheiten) entweder per Online-Formular oder mittels der dafür vorgesehenen Berichtskarten (Postkartenformat), welche dem Referenten/der Referentin jeweils rechtzeitig zugesendet werden, unfrankiert an die Bundesanstalt Statistik Österreich.

Der Weinreferent oder die Weinreferentin schätzt 3x/Jahr (August, September, Oktober) den voraussichtlichen Hektarertrag von Rot- und Weißweinsorten und macht gegebenenfalls auch Angaben über das Auftreten von Verrieselungsschäden, Krankheiten, sonstigen Schäden sowie den Witterungsverlauf. Diese Angaben können entweder per Online-Formular gemeldet werden oder mittels der dafür vorgesehenen Berichtskarten (Postkartenformat), welche dem Referenten/der Referentin jeweils rechtzeitig zugesendet werden und nach Ausfüllung der entsprechenden Angaben unfrankiert an die Bundesanstalt Statistik Österreich zu retournieren sind.

Datei herunterladen (Erklaerungskarte_Klein-Pöchlarn.docx) (54 KB) - .DOCX

Hinweis: Um sich die Datei anzusehen, klicken Sie darauf und öffnen Sie die Datei entweder im Browser, mit einem Programm (bspw. dem Adobe Acrobat Reader) oder speichern Sie sie auf Ihrem Computer.

Weiterleiten mit Facebook